Textstil
Grundsätzlich gilt: Alltagssprache = Kundensprache. Viele Fachbegriffe werden zwar von Eingeweihten verstanden, aber man muss davon ausgehen, dass diese von der Mehrheit der Leser nicht verstanden werden. Geben Sie deshalb Begriffserklärungen an oder verwenden Sie alltägliche Bezeichnungen.
Begeben Sie sich auf Augenhöhe ihres Lesers, aber bleiben Sie in der Wortwahl authentisch und zeitgemäß. Versuchen Sie nicht die Zielgruppe zu imitieren sonst laufen Sie Gefahr albern und aufgesetzt zu wirken. Zu viele wertende und verschönernde Begriffe können die Aussage ihrer Worte lächerlich oder irrelevant machen. Bleiben sie bei den Fakten und heben sie die wirklich sinnvollen und bemerkenswerten Informationen hervor. Verzichten Sie dabei auf redundante (sich wiederholende) Informationen.
Desweiteren sollten Sarkasmus, Wortspiele und Klischees beim Schreiben von Texten im Internet unterbleiben. Sie machen den Text missverständlicher und komplizierter.
Achten Sie auch auf die Textstrukturierung. Sie können gerne Schlüsselbegriffe und Links hervorheben, um dem Leser das scannen und finden relevanter Informationen zu erleichtern. Dies kann in Form von Farbvariationen, Unterstreichungen und Schriftänderungen geschehen. Setzen sie dies jedoch bedacht ein, sonst verlieren die Hervorhebungen ihren Effekt.